Komplette HHAB-Motor EinheitIch möchte darauf hinweisen, dass dieser Motor noch vor der Verwirklichung steht und die folgenden Beschreibungen die Grundidee wiedergeben. Sollten Sie daran interessiert sein, die tatsächliche Umsetzung zu unterstützen, oder Anregungen haben, freue ich mich über eine Kontaktaufnahme per Kontaktformular.Die nächsten Schritte wären jetzt eine genormte 3 D Zeichnung anzufertigen und dann eine Motorsimulation durchzuführen, um eine Abschätzung des Wirkungsgrads des Antriebskonzepts zu berechnen.Vorteile der HHAB-Motoren:- Keine CO2 Abgase und nur geringe NOx Abgase (im Magerbetrieb)- Ein kompakter, leistungsstarker, modularer Zweitaktmotor (Maße ca. 900 x 300 x 300 mm)- Stromerzeugung über direkt gekoppelte Lineargeneratoren- Es ist keine große schwere Pufferbatterie notwendig, weil der Verbrennungsmotor getaktet werden kann- Es werden keine teuren und seltenen Materialien wie Kobalt und Lithium verwendet (Ausnahme Dauermagnete für die Lineargeneratoren), die sich aber zu 100% recyceln lassen- Alle Komponenten lassen sich zu fast 100% recyceln- Mit diesem Konzept lassen sich auch preiswerte Autos fertigen ("Golfklasse")- Mit Wasserstoff Wechselsystem ausgerüstet. Reichweite, bei einem drei Wasserstoffflaschensystem, 800 km bis 1100 km- Ein schnelles Betanken des Fahrzeugs (ca. 5 min.)- Auch für LKW's geeignetVorteile des Tankkonzepts:- Keine teuren Tankstellen sind notwendig, es wird ein unterirdisches Wasserstoffflaschen Lager benötigt. Die Wasserstoffflaschen
werden vollautomatisch ausgetauscht- Wasserstoffflaschen genormt und mit einem redundanten, sich selbst überwachenden, Sicherheitssystem ausgerüstet- im Gegensatz zur Brennstoffzelle kann auch leicht verunreinigter Wasserstoff verwendet werden- Keine teure Infrastruktur notwendigDas HHAB Wasserstoff-Antriebskonzept (bestehend aus 2 HHAB-Motoren und einem Wasserstofftankkonzept)
Das HHAB-Antriebskonzept besteht aus 6 Komponenten