Warum wäre eine Entwicklung eines weiteren Antriebskonzepts sinnvoll?
1. Das bestehende Verbrennermotor Antriebskonzept ist aus umwelttechnischen Gründen nicht mehr geeignet.
2. Bei dem batteriebetriebene E-Auto Antriebskonzept hapert es, unteranderen, bei der Verwirklichung (hohe Kosten) der Ladeinfrastruktur und der knappen Ressourcen von Lithium und Kobold.
3. Das Antriebskonzept über Brennstoffzellen ist zwar, im Idealfall das Antriebskonzept mit dem höchsten Wirkungsgrad, wobei man aber wissen muss, dass eine Brennstoffzelle nur mit hochreinen Wasserstoff funktioniert. Also, in der Regel nur grüner Wasserstoff benutzt werden kann. Brennstoffzellen sind teuer in der Herstellung und es wird Platin benötigt.
Die Umstellung auf ein CO2 neutrales Antriebskonzept muss sehr schnell durchgeführt werden, um das 1,5°C Ziel noch zu erreichen, das heißt:
1. Es dürfen keine langfristig teuren Entwicklungen notwendig sein
2. Die Autos müssen bezahlbar bleiben
3. Die benötigten Komponenten müssen kurzfristig verfügbar sein und das möglichst in Europa
Der HHAB-Motor hat folgende Vorteile:
1. Sie besteht nur aus wenigen Teilen, ein HHAB-Motoren bestehend aus ca. 200 Teilen, das entspricht einem kompletten 4 Zylinder Viertaktmotor mit ca. 1400 Teilen.
2. Er hat nur ein geringes Gewicht. Ein HHAB-Motor, ohne Lineargeneratoren, mit einer Leistung von ca. 60 KW wiegt ca. 7,5 kg, wobei die bewegte Masse des Motors (Kolben Ventilöffnungssystem) ca. 1,8 kg wiegt.
3. Es werden keine seltenen Materialien wie Lithium oder Kobalt benötigt.
4. Das Öffnen und das Schließen der Auslassventile erfolgt selbstständig, automatisch und prozessgesteuert.
5. Der Kolben wird ständig geschmiert, der Motor ist für den Dauerbetrieb geeignet
6. Der Motor kann auch mit nicht hochreinen Wasserstoff aus der Industrie betrieben werden.
7. Es entsteht beim Betrieb Abwärme, so dass im Winter nicht zusätzliche Energie benötigt wird.
8. Er ist vibrationsarm.
9. Die HHAB-Motoreinheit ist sehr kompakt, so dass sie sich in der Unterbodengruppe integrieren lässt oder auch hochkant in den beiden C-Säulen.
10. Es entstehen keine graduellen Verluste bei der Umwandlung der geraden Kolbenbewegung in eine Drehbewegung
11. Er läuft immer mit den fast optimalen Parametern (bester Wirkungsgrad).